Aus unerklärlichen Gründen darf kein Leerzeichen im Straßennahmen sowie zwischen Straße und Hausnummer enthalten sein. Bitte verzichten Sie auf die Leerzeichen, da das Skript sonst einen Fehler meldet.

„It’s all about interactions“

Eine empirische Untersuchung von Schulgewalt, Normorientierungen und Kontrollen aus Sicht der Situational Action Theory
Art-Nr.: 978-3-96138-011-4
Autor/in: Ilka Kammigan
Seiten, Bindung: 303 S., Broschur
Jahr: 2017, Diss.
Preis: EUR 46.00
Versand: EUR 0.00
Lagerbestand: an Lager

Beschreibung:

Gewalttätige Akte entstehen durch die Interaktion gewaltgeneigter Menschen mit einem gewaltfördernden Handlungsumfeld – so die auf Gewalt angewendete handlungstheoretische Kernaussage der krimi­nologischen Situational Action Theory. Wie gewaltgeneigt Menschen und wie gewaltfördernd ihr unmittelbares Umfeld in einer Situation sind, hängt der Theorie zufolge entscheidend von den in einer Situation gel­tenden gewaltbezogenen Normorientierungen ab, aber auch von der Fähigkeit, gewalttätige Impulse zu unterbinden.

Ausgehend von der Situational Action Theory untersucht die Studie, wie gewaltbezogene Normorientierungen von Schülern und ihrem Schulum­feld gemeinsam als „moralischer Filter“ zunächst die Bereitschaft zu Schulgewalt beeinflussen, und in welcher Form sie sich schließlich auf tatsächliches Gewalthandeln in der Schule auswirken. Dabei wird sicht­bar, welche Rolle das schulische Kontrollpotenzial spielt. Die empirische Überprüfung der theoretischen Annahmen stützt sich auf Fragebogen­daten von Hamburger Schülerinnen und Schülern der 7. und 9. Klassen­stufen.

 

Inhaltsverzeichnis

 

ugendkriminalität; Gewalt; Schulkontext; Gewaltmotivation; moralischer Filter; Situational Action Theory; Interaktion; kollektive Wirksamkeit

Versandkosten: Inland: EUR 0.00
Ausland: EUR 0.00
« Akzeptierende Drogenarbe… | Zurück |